Lebensfreude geht über ein einfaches Lächeln hinaus. Sie steht für echtes Glück und Zufriedenheit im täglichen Leben. Fühlst du dich manchmal so, als ob dir das Leben durch die Finger rinnt, weil du zu beschäftigt bist? Du bist nicht alleine dabei. Viele von uns suchen nach Möglichkeiten, um glücklicher im Alltag zu sein.
Wir bieten dir zehn einfache Übungen und Ratschläge, um Freude in deinem Leben zu verstärken. Unsere Tipps reichen vom positiven Denken bis zur Selbstpflege. Sie sind leicht anpassbar. Sie helfen, dich besser zu verstehen und deinen Tag mit mehr Freude zu leben. Bist du bereit, dein Glück wiederzufinden und positive Emotionen zu erleben?
Zentrale Erkenntnisse
- Lebensfreude hängt eng mit Selbstbewusstsein, Vitalität und Optimismus zusammen.
- In schweren Zeiten ist Resilienz entscheidend, um die Freude am Leben zu erhalten.
- Dankbarkeit und Achtsamkeit helfen, sich auf das Positive zu konzentrieren und glücklicher zu sein.
- Regelmäßige Bewegung setzt Endorphine frei und steigert das Wohlbefinden.
- Das Ausprobieren neuer Dinge und die Bewahrung von Neugier fördern das Glücksgefühl.
Was ist Lebensfreude?
Lebensfreude ist ein Zustand des Glücks und der Zufriedenheit. Sie ist eng mit unserem täglichen Wohlbefinden verbunden. Aber was ist Lebensfreude genau? Sie wechselt oft, im Gegensatz zu dauerhaften Zuständen. Ein Schlüssel dafür ist das positive Leben. Dies kann durch verschiedene Aktivitäten und Einstellungen gestärkt werden.
Eine Definition von Glück beinhaltet viele Dinge. Zum Beispiel Momente der Dankbarkeit oder ein Lächeln, das glücklich macht. Regelmäßige Pausen können auch deine Energie steigern. So macht das Tätigsein mehr Freude.
Zu wissen, dass auch negative Emotionen zu Lebensfreude gehören, ist wichtig. Übertriebener Perfektionismus kann die Freude mindern. Aber soziale Unterstützung und das Gefühl der Gemeinschaft durch Freunde und Familie steigern die Lebensfreude deutlich.
Hast du schon mal ein Dankbarkeitstagebuch geführt? Jeden Tag drei Dinge aufzuschreiben, für die man dankbar ist, verbessert die Lebensqualität. Studien bestätigen: Ein Dankbarkeitstagebuch macht zufriedener und glücklicher.
Einige Fakten geben tieferen Einblick in das Glück. Die Harvard-Glücksstudie sagt, soziale Beziehungen sind sehr wichtig für das Glück. Eine andere Studie zeigt: Geld erhöht das Glück bis zu einem gewissen Einkommen. Nach Kahneman und Killingworth kann Glück sogar bei Einkommen über 200.000 US-Dollar steigen, aber das gilt nicht für alle.
Lebensfreude spiegelt unsere täglichen Handlungen und Einstellungen wider. Sport, Musik und Kreativität können Glückshormone freisetzen. Eine offene Haltung gegenüber Neuem steigert ebenfalls die Freude im Leben.
Fokussiere dich auf das Positive
Hast du schon mal im stressigen Alltag die kleinen guten Momente bemerkt? In der hektischen heutigen Welt verlieren wir oft die schönen Dinge aus den Augen. Wir konzentrieren uns auf das Negative. Die positive Psychologie zeigt jedoch, wie wichtig es ist, positiv zu denken. Indem wir uns auf das Gute konzentrieren, können wir unser Glück steigern. Sich auf positive Dinge zu fokussieren macht uns tatsächlich glücklicher.
Die Macht der Gedanken
Hast du dich schon mal gefragt, wie Gedanken unser Glück beeinflussen? Das Sprichwort „Man ist, was man denkt“, sagt viel aus. Forschung beweist, dass Optimisten wirklich glücklicher leben. Sie kommen auch besser mit Stress zurecht. Positive Gedanken senken Stress und verbessern unsere Gesundheit.
eingebunden von YouTube Kanal: Pierre Franckh
Titel: Lebensfreude pur – Entdecke den perfekten Trick für ein erfülltes Leben
Wenn du oft an das Gute denkst, verbessert das dein Leben. Laut Barbara L. Fredrickson brauchen wir drei positive Gefühle für jedes negative. Das hilft, emotional ausgeglichen zu bleiben.
Achtsamkeit im Alltag
Stelle dir vor, du könntest jeden Moment bewusst wahrnehmen. Achtsamkeit ist der Schlüssel dazu. Es hilft, jeden Tag Glück und Freude zu finden, selbst wenn nicht alles perfekt ist. Durch Achtsamkeit wird man sich der Umgebung und täglichen Erlebnisse bewusster.
Ein Dankbarkeitstagebuch zu führen, ist eine einfache Methode. Schreibe täglich drei Dinge auf, für die du dankbar bist. Diese Methode kann deine Sichtweise ändern und dich glücklicher machen. Forschungen zeigen, dass Dankbarkeit das Leben zufriedener macht. Die positiven Effekte können bis zu sechs Monate anhalten.
Hier eine nützliche Übersicht:
Technik | Effekt |
---|---|
Positive Gedanken kultivieren | Reduzierter Stress, bessere Gesundheit |
Achtsamkeitspraxis | Bewusstsein für den Moment, gesteigertes Wohlbefinden |
Dankbarkeitstagebuch | Zunahme der Lebenszufriedenheit |
Dankbarkeit und Wertschätzung entwickeln
In unserer hektischen Welt kann Dankbarkeit üben uns glücklicher machen. Forschung von Kreijtz zeigt, dass Dankbarkeit unser Glück steigert. Meistens laufen Dinge gut, aber wir sehen sie nicht. Unser Gehirn merkt sich oft das Schlechte mehr.
Das Führen eines Dankbarkeitstagebuchs
Ein Dankbarkeitstagebuch zu führen, verbessert deinen Alltag. Schreibe jeden Tag drei dankbare Dinge auf. So siehst du mehr Gutes im Leben. Unser Gehirn speichert Positives besser bei Wiederholung. Dies macht uns zufriedener mit unserem Leben.
Die kleinen Dinge schätzen
Wir übersehen oft tägliche Freuden. Ein Lächeln oder der Duft von Kaffee heben die Laune. Wenn wir kleine Freuden erkennen, denken wir positiver. Frage dich täglich, was dir Freude bereitete. Dies fördert Dankbarkeit und macht glücklicher.
Führe ein Dankbarkeitstagebuch. Schreibe auf, wofür du dankbar bist. Achte auf die Freuden im Leben. Dies ändert, wie du die Welt siehst, und macht glücklicher. Lasst uns gemeinsam das Schöne im Alltag entdecken.
Gefühle zulassen und verarbeiten
Emotionen zu spüren und zu verstehen ist wichtig für unser Wohlbefinden. Wir erleben täglich Gefühle wie Angst, Trauer oder Freude.

Studien zeigen, dass positive Gefühle durch unsere Gedanken beeinflusst werden. Sie sind wie gesunde Nahrung für die Psyche. Menschen, die glücklich sind, können ihre Gefühle gut managen.
Emotionen zu benennen hilft, sie zu verstehen. Wenn wir negative Gefühle wie Wut nicht erkennen, entstehen oft Probleme. Ein Tagebuch führen kann dabei helfen, sich emotional klarer zu fühlen.
Unsere Erfahrungen beeinflussen, wie wir fühlen. 75% sagen, dass persönliche Ereignisse ihre Reaktionen formen. Nachdenken über schwierige Gefühle kann uns stärker machen.
Psychologen raten dazu, kreativ zu sein, um mit Emotionen umzugehen. Malen, Schreiben oder Basteln fördern das seelische Wohl.
Gefühle entstehen nicht ohne Grund. Sie werden durch unsere Gedanken und was wir tun geprägt. Durch Achtsamkeit und Gedankenkontrolle können wir besser mit ihnen umgehen. So verbessern wir unsere emotionale Balance.
Emotion | Häufigkeit des Erlebens | Vermeidungsstrategien |
---|---|---|
Angst | 50% | Verdrängung |
Freude | 70% | Fehlendes Ausdrücken |
Trauer | 30% | Isolation |
Ärger | 40% | Aggression |
Scham | 20% | Vermeidung |
Überraschung | 10% | Überwältigung |
Sich selbst besser kennenlernen
Du beginnst mit dir selbst, um tief in dein Inneres zu blicken. Durch Nachdenken über das, was du fühlst und denkst, findest du heraus, was dir wichtig ist. Hast du schon mal innegehalten, um zu erkennen, was dich wirklich motiviert?
Ein Tagebuch ist ein tolles Tool, um dich weiterzuentwickeln. Es lässt dich emotionale Veränderungen und Muster sehen. Meditation oder Achtsamkeit können dazu beitragen, dass du dich und deine Gefühle besser verstehst.
Was dich begeistert, prägt dich. Versuch doch mal neue Dinge, um zu sehen, was dir Spaß macht. Ein Vision Board kann dir helfen, deine Träume greifbar zu machen und dich täglich an sie zu erinnern.
Neues zu wagen, bringt dich voran und stärkt dein Selbstvertrauen. In neuen Herausforderungen entdeckst du deine Stärken und Schwächen. Hast du schon mal was ganz Neues versucht?
Gute Freunde und ein starkes Umfeld sind wichtig für dein Glück und Selbstfindung. Die Menschen um dich herum beeinflussen dich langfristig. Denke darüber nach, wer zu deinem Leben beiträgt.
Sich selbst zu akzeptieren ist wichtig, um dich wirklich zu kennen. Dieser Prozess kann lange dauern. Nutze ihn, um dein Leben zu reflektieren und dich besser zu verstehen. Jede schwierige Erfahrung lehrt dich etwas.
- 77 Journaling-Fragen, um sich selbst besser kennenzulernen
- Empfohlene Schreibzeit: mindestens 5 Minuten
- 10 Kategorien, darunter: Persönlichkeitsfragen, Fragen zur Gefühlswelt, Werte und Überzeugungen
Fragen zur Selbstreflexion helfen dir, Konflikte und Fehler zu verstehen. Durch Ehrlichkeit zu dir selbst gewinnst du neue Einsichten. Kreative Methoden können dir zeigen, was in dir vorgeht.
Die ABC-Liste ist ein schneller Weg zu tieferem Verständnis. Lass deine Gedanken frei, ohne sie zu bewerten. Erinnerst du dich an eine Filmfigur, die dich inspiriert hat? Solche Gedanken können neue Einblicke bringen.
Alle diese Methoden fördern deine Selbstkenntnis und stärken dein Selbstbewusstsein. Es braucht Geduld und Ehrlichkeit, aber am Ende findest du ein erfülltes Leben.
Glück im Alltag finden
Wie kannst du im Alltag mehr Freude finden? Es geht einfach: Pflege deine Freundschaften und verbringe Zeit mit deiner Familie. Diese Dinge sind sehr wichtig für dein Glück und deine Zufriedenheit.
Die Rolle sozialer Kontakte
Menschen, die oft Zeit mit Freunden und Familie verbringen, sind glücklicher. Eine Studie sagt, dass 75% der Leute sich nach sozialen Treffen besser fühlen.
Es ist also wichtig, mit anderen in Kontakt zu bleiben. Hast du dich schon gefragt, wie oft du das tust? Kleine Gesten der Freundlichkeit und treffen machen einen großen Unterschied. Studien sagen, dass Freundschaften den Blutdruck senken und Stress mindern können.

Aktivitäten mit Freunden und Familie
Freizeit mit anderen zu verbringen, steigert das Alltagsglück und macht den Alltag besser. Ein Spaziergang im Park oder ein Kochabend können sehr verbindend sein.
Studien besagen, dass wir 3.716 Tage unseres Lebens arbeiten. Deswegen ist gemeinsame Zeit so wichtig für unser Glück.
Erinnerst du dich an das letzte Mal, als du etwas mit Freunden gemacht hast? Diese Momente sind wichtig für unser Wohlergehen. Die Natur zum Beispiel kann unser Wohlbefinden steigern. Freunde geben uns Kraft und ein Gefühl der Zugehörigkeit.
Warum nicht regelmäßige Treffen planen und neue Erlebnisse schaffen? Sich Zeit für andere nehmen, bereichert unser Leben und bringt uns Freude im Alltag.
Offenheit für Neues
Hast du dich jemals gefragt, warum manche Menschen so glücklich wirken und andere oft traurig? Offenheit für Neues ist hier wichtig. Das Ausprobieren neuer Dinge belebt den Geist und den Alltag. Studien belegen, dass glückliche Menschen oft gesünder sind.
Sie leben länger, erholen sich schneller und haben weniger schwere Krankheiten. Glück hängt eng mit der Bereitschaft zusammen, Neues zu wagen. Sport erhöht zum Beispiel unser Glück.
Aber nicht nur Sport macht glücklich. Auch neue Hobbies oder Lernen können das Wohlbefinden steigern. Lachen und Zeit mit fröhlichen Menschen verbringen tut uns ebenfalls gut.
Hier sind einige Tipps, um offen für Neues zu sein:
- Probiere neue Rezepte aus.
- Ändere kleine Gewohnheiten, wie deinen Weg zur Arbeit.
- Mache Sprachkurse oder Workshops, um Neues zu lernen.
Auf neue Abenteuer zu warten, freut uns ähnlich wie schöne Erinnerungen. Diese Offenheit steigert unsere Lebensfreude langfristig. Erinnere dich an deine letzten neuen, glücklichen Erlebnisse.
Zeit in Freunde und Kontakte zu investieren, macht ebenfalls glücklicher. Eine Umfrage ergab, dass in der Pandemie viele ihre Lebensfreude verloren. Daher ist es wichtig, Neues zu suchen und auszuprobieren.
Sport und Bewegung
Körperliche Aktivität ist sehr wichtig für deine Gesundheit. Hast du dich gefragt, warum Bewegung so wichtig ist? Sie hat viele positive Effekte auf dein Leben. Wir zeigen dir, welche das sind.
Glückshormone durch Bewegung
Beim Sport fühlen wir uns oft glücklich. Das kommt von den Endorphinen, die freigesetzt werden. Diese sorgen für das „Runner’s High“. Studien haben gezeigt, dass schon 30 Minuten Bewegung am Tag glücklich machen können. Stell dir vor, wie gut du dich fühlst, wenn du dich jeden Tag bewegst!
Endorphine und Serotonin helfen, Stress zu reduzieren. Sie sind gut für deine mentale Gesundheit. Bewegung macht also nicht nur Spaß, sondern hält dich auch geistig fit.
Eine Studie aus Norwegen mit über 33.000 Teilnehmern fand heraus, dass Bewegung Depressionen vorbeugen kann. Fitness ist nicht nur gut für den Körper, sondern auch für den Geist. Fühlst du dich auch entspannter und glücklicher nach dem Sport?
Ein gesunder Körper, ein gesunder Geist
Regelmäßiger Sport stärkt deinen Kreislauf und deinen Blutdruck. Er hält dein Herz gesund und hilft dir beim Kontrollieren deines Gewichts. Das verbessert deine Gesundheit erheblich. Indem du körperlich aktiv bist, förderst du auch deine mentale Stärke und steigerst dein Wohlbefinden.
Tabellen zeigen die vielen Vorteile von Sport gut auf:
Fitness | Gesundheitliche Vorteile |
---|---|
Regelmäßiges Training | Verbesserte Stimmung, mehr Endorphine |
30 Minuten am Tag | Reduziertes Risiko für Depressionen |
Ausgewogene Ernährung | Unterstützt gesunden Körper und Geist |
10.000 Schritte am Tag | Verbesserte kognitive Funktionen |
Die WHO empfiehlt täglich 10.000 Schritte. Doch viele schaffen weniger. Wie wäre es mit einem Spaziergang in der Pause? Eine kleine Änderung, große Wirkung. Fitnessstudios bieten kostenlose Probetrainings an. Probiere verschiedene Aktivitäten aus, die Spaß machen.
Sport verbessert deine Gehirnleistung und beugt Krankheiten wie Alzheimer vor. Er setzt Glückshormone wie Dopamin frei. Diese Hormone sind gut für deine Gesundheit. Also, worauf wartest du? Verbessere deine Fitness und genieße die Vorteile!
Selbstliebe und Selbstfürsorge
Selbstliebe und Selbstfürsorge sind wesentlich für ein erfülltes Leben. In unserer hektischen Welt vergessen wir oft auf uns selbst zu achten. Wir geben selten Raum für Selbstakzeptanz. Dabei zeigen Studien, dass regelmäßige Selbstfürsorge Stress und Depressionen mindern kann.
Die Wahrscheinlichkeit, überhaupt geboren zu werden, ist sehr selten. Es wird mit einem 20-fachen Lottogewinn verglichen. Ein Grund mehr, sich selbst zu lieben!
Geduld mit sich selbst
Geduld ist eine Kunst. Oft sind wir strenger mit uns als mit anderen. Das liegt an negativen Glaubenssätzen wie „Ich bin nicht genug“.
„Selbstliebe beginnt mit Geduld. Behandle dich, wie deine besten Freunde.“
Wenn du dich kritisierst, frage dich: „Würde ich das zu einem Freund sagen?“ Dieser Gedanke kann dir helfen, sanfter mit dir zu sein.
Sich selbst belohnen
Belohnungen sind wichtig. Gönn dir etwas Schönes nach einem erfolgreichen Tag. Das kann eine Pause sein oder ein Buch.
Denke auch an kleine tägliche Belohnungen. Eine Pause um frische Luft zu schnappen zum Beispiel. Dadurch wird dein Leben freudiger und du findest deinen Schlüssel zum Glück.
Eine Studie von IPSOS zeigt, 50% der Unter-35-Jährigen sehen Selbstliebe nur als Wort. Es ist wichtig, Selbstakzeptanz und Selbstfürsorge im Alltag zu integrieren!
- Setze dir realistische Ziele.
- Erkenne und feiere deine Erfolge, egal wie klein.
- Nutze positive Affirmationen gegen negative Glaubenssätze.
- Regelmäßige Selbstfürsorge ist wichtig, nicht egoistisch.
Fazit
Deutschland landete im „World Happiness Report“ 2024 auf Platz 24. Das unterstreicht, dass Glück nicht nur persönlich, sondern auch wichtig für die Gesellschaft ist. Wie können wir also unser Leben verbessern und glücklicher sein? Es gibt viele Studien, die dazu Ideen liefern.
Die Harvard University fand heraus, dass Beziehungen das Geheimnis zu Zufriedenheit sind. Fehlen sie, so leiden wir stark, ähnlich wie bei Rauchen oder Alkohol.
Was können wir tun, um glücklicher zu werden? Einfachheit im Leben, wie Minimalismus zeigt, bringt Freiheit und Freude. Singen kann Stress mindern und uns glücklicher machen. 2007 startete Dr. Ernst Fritz-Schubert das Fach Glück in Schulen. Es soll Schüler stärker und lebenslang glücklicher machen. Solche Projekte geben wichtige Anstöße für mehr Lebensfreude.
Zum Schluss: Glücklichsein ist komplex. Es geht um positive Gedanken, Achtsamkeit, Gefühle und enge Beziehungen. Aber Achtung: Das Streben nach Glück soll uns nicht stressen. Bei Beziehungen zählt Qualität mehr als Quantität. Das bedeutet, wertvolle Beziehungen zu pflegen und geduldig mit uns selbst zu sein. Bist du bereit, dein Glück zu verbessern? Diese Tipps können dein Leben positiv verändern.
FAQ
Was ist Lebensfreude?
Lebensfreude bedeutet, glücklich und zufrieden mit dem eigenen Leben zu sein. Sie bringt Freude, Energie und Dankbarkeit zusammen. Dabei sieht man das Leben oft positiv.
Wie kann ich die Macht der Gedanken nutzen, um glücklicher zu werden?
Indem man sich auf das Positive im Leben konzentriert, kann man mehr Glück empfinden. Gedanken, die zu Wohlstand und Zufriedenheit führen, steigern die Lebensfreude.
Welche Rolle spielt Achtsamkeit im Alltag für die Lebensfreude?
Achtsamkeit hilft uns, den Moment zu schätzen. So kann man im Alltag kleine Freuden finden.
Wie kann ein Dankbarkeitstagebuch zu mehr Lebensfreude führen?
Tägliches Aufschreiben, wofür man dankbar ist, erhöht die Wertschätzung für das Leben. Es macht nachhaltig glücklicher.
Warum ist es wichtig, Gefühle zuzulassen und zu verarbeiten?
Emotionen zu erleben und zu verarbeiten ist wichtig für unsere seelische Gesundheit. Es hilft uns, ausgeglichener zu leben.
Wie kann ich mich selbst besser kennenlernen, um mehr Lebensfreude zu erleben?
Sich selbst zu verstehen hilft, zu wissen, was uns Freude macht. Selbstreflexion und -analyse sind dabei nützlich.
Wie beeinflussen soziale Kontakte die Lebensfreude?
Gute Beziehungen und Aktivitäten mit anderen machen glücklicher. Soziale Kontakte verbessern unser Lebensgefühl.
Welche Vorteile hat es, offen für Neues zu sein?
Neues zu entdecken und zu lernen macht das Leben interessanter. Es erhöht unser Glück.
Kann Sport wirklich das Glücksempfinden steigern?
Ja, Bewegung ist sehr wichtig für unser Wohlbefinden. Sie macht uns glücklicher und gesünder.
Wie können Selbstliebe und Selbstfürsorge zur Lebensfreude beitragen?
Sich selbst zu lieben und zu pflegen ist für das Glück entscheidend. Das steigert das Wohlbefinden.
Akkordeon Titel
Quellenverweise
- https://karrierebibel.de/lebensfreude/ – Lebensfreude wiederfinden: 16 Tipps für mehr Glück im Alltag
- https://www.powerful-me.de/besser-leben/lebensfreude-wiederfinden/ – Lebensfreude wiederfinden ♥ 10 einfache Tipps – powerful:me
- https://www.palverlag.de/lebensfreude-wiederfinden.html – Lebensfreude wiederfinden: 20 Tipps für mehr Spaß im und am Leben | PAL Verlag
- https://www.ardalpha.de/wissen/psychologie/glueck-gluecksforschung-weltglueckstag-gluecklich-tag-des-gluecks-100.html – Glück und Glücklichsein: Was wirklich glücklich und zufrieden macht | BR.de
- https://zeitfuerheldinnen.de/lebensfreude/ – Lebensfreude wiederfinden: 23 Tipps für mehr Glück im Alltag (auch in Krisen)
- https://www.fokuswerkstatt.de/blog/gluecklich-sein – Glück ist eine bewusste Entscheidung: Tipps für glücklich sein
- https://www.meine-krankenkasse.de/ratgeber/mentale-gesundheit/wie-wird-man-gluecklich – Wie wird man glücklich? 11 Tipps für mehr Lebensfreude
- https://www.geo.de/wissen/23264-rtkl-positive-psychologie-so-koennen-wir-mehr-zuversicht-den-alltag-bringen – So können wir mehr Zuversicht in den Alltag bringen
- https://mehrentspannung.de/gluecksfaktor-dankbarkeit-wertschaetzung/ – Glücksfaktor Dankbarkeit – Warum Dankbarkeit glücklich macht
- https://innonature.eu/blogs/innonature-health-news/dankbarkeit-glueck – Dankbarkeit macht glücklich! Dein Schlüssel zum positiven Mindset
- https://ministeriumfuerglueck.de/blog/gefuehle-spueren-annehmen-und-loslassen-ministerium-fuer-glueck-und-wohlbefinden/ – Hand aufs Herz: Gefühle spüren, annehmen und loslassen – Ministerium für Glück und Wohlbefinden
- https://www.aok.de/pk/magazin/wohlbefinden/selbstbewusstsein/wer-bin-ich-wenn-meine-gefuehle-maechtiger-sind-als-mein-verstand/ – Wer bin ich, wenn meine Gefühle mächtiger sind als mein Verstand?
- https://www.firstlife.de/selbstfindung-7-tipps-mit-denen-du-dich-selbst-besser-kennenlernst/ – Selbstfindung: 7 Tipps, mit denen du dich selbst besser kennenlernst | f1rstlife
- https://seelenschreiberei.org/77-journaling-fragen-dich-kennenzulernen/ – 77 Journaling Fragen, um dich selbst kennenzulernen
- https://www.selbstklarheit.de/5-sehr-ungewoehnliche-methoden-sich-selbst-kennenzulernen/ – 5 sehr ungewöhnliche Methoden, sich selbst kennenzulernen
- https://www.hapily.de/blog/gluecklich-werden-25-tipps-fuer-mehr-glueck-im-alltag – Glücklich werden | 25 Tipps für mehr Glück im Alltag
- https://www.t-online.de/leben/familie/freizeit/id_100137556/gluecksformel-14-psychologie-tipps-fuer-mehr-zufriedenheit-im-alltag.html – So finden Sie Ihr Glück: 14 Psychologie-Tipps für mehr Zufriedenheit im Alltag
- https://www.christineneder.com/glueck-im-alltag-7-dinge-die-dich-jeden-tag-gluecklich-machen/ – Glück im Alltag – 7 Dinge, die dich jeden Tag glücklich machen
- https://www.psychotipps.com/glueck.html – Die Psychologie des Glücks– 11 Wege, die dein Leben glücklicher machen | PAL Verlag
- https://www.selfapy.com/magazin/wissen/lebensfreude – Lebensfreude zurückgewinnen: 10 Tipps | Selfapy
- https://karrierebibel.de/offen-fuer-neues-selbsttest/ – Offen für Neues: Bedeutung, Test + Tipps
- https://www.scinexx.de/businessnews/wie-sport-uns-gluecklich-macht/ – Wie Sport uns glücklich macht
- https://www.meine-krankenkasse.de/ratgeber/mentale-gesundheit/sport-macht-gluecklich – Sport macht glücklich: So kannst auch du profitieren
- https://mhplus-gluecksfinder.de/glueckstraining-koerper/bewegung/bewegung-und-sport-im-alltag – Bewegung und Sport im Alltag
- https://www.hapily.de/blog/selbstliebe-lernen-9-praktische-tipps-fur-deinen-alltag – Selbstliebe lernen – 9 praktische Tipps für deinen Alltag
- https://www.strussundclaussen.de/karriere-blog/beitraege/was-tut-mir-gut-wie-selbstfuersorge-im-alltag-gelingt/ – Was tut mir gut? Wie Selbstfürsorge im Alltag gelingt
- https://www1.wdr.de/kugelzwei/gluecksfunken/glueck-192.html – Be happy! Diese Ideen und Tipps helfen dir beim Glücklichsein
- https://www.die-inkognito-philosophin.de/blog/glueckliches-leben – Was macht glücklich? – Lebensglück finden mit Glücksfaktoren