Functional Training ist mehr als ein Fitness-Trend. Es verbessert deine Fitness durch spezielle funktionelle Übungen. Diese Übungen arbeiten gleichzeitig mit vielen Muskelgruppen.
Dadurch steigern sie nicht nur die Muskelkoordination. Sie verbessern auch deine Beweglichkeit und allgemeine Leistung.
Warum setzen Profisportler oft auf Functional Training? Juan Carlos Santana, ein bekannter Functional Coach, sagt, es verbessert Stabilisation, Rotation, Schnellkraft und Beweglichkeit. So trainierst du deinen Körper und optimierst alltägliche Bewegungen und sportliche Aktivitäten.
Ein großer Vorteil ist, dass Functional Training wenig Platz und Equipment benötigt. Du kannst trainieren, egal wo du bist: im Gym, zu Hause oder im Park. Das macht es perfekt für alle, die flexibel und effizient trainieren wollen.
Wichtige Erkenntnisse
- Functional Training stärkt die Muskelkoordination und Beweglichkeit.
- Es beansprucht mehrere Muskelgruppen und Gelenke gleichzeitig.
- Diese Trainingsform erfordert wenig Ausrüstung und Platz.
- Profitiere von gesteigerter sportlicher Leistungsfähigkeit und alltagsnahem Training.
- Functional Training kann in jeden Lebensstil integriert werden.
Was ist Functional Training?
Functional Training ist in den letzten Jahren sehr beliebt geworden. Es geht über einfaches Gewichtsheben hinaus. Es aktiviert mehrere Muskeln und Gelenke gleichzeitig.
Dadurch wird die Bewegungseffizienz und Kraft verbessert.
Definition und Bedeutung
Functional Training umfasst komplexe Bewegungen. Diese spiegeln Alltagsbewegungen wider und verbessern die Körperleistung. Es wurde ursprünglich in der Rehabilitation entwickelt.
In den 80er Jahren wurde es für Physiotherapeuten beliebt. Es integriert Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination.
Abgrenzung zu anderen Trainingsformen
Functional Training unterscheidet sich von Kraftraining. Es verbessert die Koordination zwischen Muskeln. Bei diesem Training werden oft Kleingeräte und das eigene Körpergewicht genutzt.
Mark Verstegen nutzte 1996 ein Core-Training für Spitzensportler. Jürgen Klinsmann setzte es 2006 für die deutsche Fußballnationalmannschaft ein.
Es ist für viele attraktiv, von Profis bis Freizeit. Es verbessert Rumpfstabilität, Balance und Flexibilität. Das führt zu besserer Bewegungsqualität und Verletzungsprävention.
Zusammenfassend ist Functional Training eine ganzheitliche Methode. Es bietet Vorteile für Sport und Alltag.
Welche Vorteile hat Functional Training?
Functional Training verbessert deine Fitness auf viele Arten. Es hilft dir, koordinierter zu werden und deine Ausdauer zu steigern. Es ist eine tolle Methode, um fitter zu werden.
Verbesserung der Koordination
Durch Functional Training wirst du besser koordiniert. Die Übungen arbeiten mit mehreren Muskeln gleichzeitig. So verbessern sie deine Bewegungen.
Im Alltag brauchst du oft deine Koordination. Zum Beispiel beim Treppensteigen oder beim Greifen. Eine gute Koordination macht vieles einfacher.
Steigerung der Kraft und Ausdauer
Functional Training ist super für Kraft und Ausdauer. Du nutzt dein eigenes Gewicht und leichtes Equipment. So machst du Übungen wie Kniebeugen und Planks.
Erinnerst du dich an den Spaß nach einem Workout? Mit Functional Training wirst du noch fitter.
Übung | Sätze | Wiederholungen |
---|---|---|
Kniebeugen | 2 | 15 |
Plank | 2 | So lange wie möglich halten |
Step-downs | 2 | 15 pro Seite |
Single-leg Deadlift | 2 | 15 pro Bein |
Verletzungsprävention
Ein großer Pluspunkt von Functional Training ist die Verletzungsprävention. Es stärkt Sehnen und Gelenke. So vermeidest du Verletzungen.
Hast du schon einmal eine Verletzung gehabt? Mit Functional Training kannst du das Risiko senken. So bleibst du fit und trainierst weiter.
Functional Training verteilt die Belastung gut. Das macht deine Workouts effektiver und verringert das Risiko von Verletzungen. Dennis Sandig sagt, Übungen im Alltag sind oft besser als isolierte Bewegungen.
Für wen eignet sich Functional Training?
Functional Training passt zu vielen Menschen. Es trainiert den Körper effektiv durch natürliche Bewegungen. Egal ob Anfänger oder erfahrener Sportler, es lässt sich anpassen. Es ist besonders effektiv, weil es gleichzeitig mehrere Muskeln trainiert.
Anfänger und Fortgeschrittene
Functional Training ist ideal für Sportanfänger. Es beginnt mit einfachen Übungen, die dann intensiver werden. Fortgeschrittene finden in den vielfältigen Übungen eine gute Herausforderung.
Leistungssportler und Rehabilitanden
Leistungssportler profitieren von den speziellen Übungen im Functional Training. Es verbessert Kraft, Ausdauer und Koordination. Gleichzeitig hilft es, Verletzungen zu vermeiden. Rehabilitanden finden in diesem Training eine sanfte Stärkung.
Jedes Alter und Fitnesslevel
Functional Training ist für alle Altersgruppen geeignet. Es passt sich jedem Fitnesslevel an. Studien zeigen, dass es die Fitness, Mobilität und Koordination verbessert. So steigt auch die Lebensqualität.
eingebunden von YouTube Kanal: STIMMETV
Titel: Was bringt functional training für deine Gesundheit? # Gesund und fit Videoserie
Die besten funktionellen Übungen
Welche Übungen stärken deinen Körper am besten? Funktionelle Übungen sind vielseitig und sehr effektiv. Sie verbessern Muskelkraft, Koordination und helfen, Verletzungen zu vermeiden. Hier sind einige tolle Übungen für dein Training:
Liegestütze
Liegestütze sind sehr wichtig. Sie stärken Brustmuskeln, Trizeps und den Rumpf. Wenn du regelmäßig liegestützt, baust du Kraft auf und wirst stabiler.
Kniebeugen
Kniebeugen sind super für den Unterkörper. Sie helfen, Gleichgewichtsproblemen vorzubeugen. Sie sind nützlich im Alltag, zum Beispiel beim Heben oder Aufstehen.
Plank-Variationen
Planks stärken deinen Kern. Sie trainieren viele Muskelgruppen gleichzeitig. Es gibt viele Plank-Varianten, um die Übung zu variieren.
Burpees
Burpees sind eine komplexe Übung. Sie fordern Kraft, Ausdauer und Koordination. Sie sind eine tolle Ganzkörperübung, die das Herz-Kreislauf-System herausfordert.
Übung | Zielmuskeln |
---|---|
Liegestütze | Brustmuskeln, Trizeps, Rumpf |
Kniebeugen | Beine, Gesäßmuskulatur |
Plank-Variationen | Kern, Rumpf |
Burpees | Ganzkörper |
Funktionelle Übungen sind super für deinen Körper. Sie bauen Muskeln auf, stärken sie und verbessern deine Gesundheit. Fange jetzt an und erlebe die positiven Veränderungen!
Welches Equipment wird benötigt?
Für ein gutes Functional Training brauchst du die richtigen Geräte. Diese machen dein Training effizient und spannend. Ein funktionelles Training braucht spezielle Ausrüstung.
Kettlebells
Kettlebells sind super, um Bewegungen mit Schwung zu machen. Sie stärken deine Muskeln und steigern deine Ausdauer. Ein Kettlebell-Swing zu machen, ist eine tolle Übung.
Studien zeigen, dass 70% der Studios Kettlebells nutzen. Das macht sie zu einem wichtigen Teil der Ausrüstung.
Kurzhanteln
Kurzhanteln sind sehr vielseitig. Sie passen zu vielen Übungen, von Bizeps Curls bis zu komplexen Bewegungen. Wichtig ist, dass sie stabil und langlebig sind.
Gymnastikbälle
Gymnastikbälle machen dein Training instabil. Das fordert deinen Kern und deine Körperkontrolle heraus. Sie verbessern deine Rumpfstabilität um bis zu 30%.
Sie sind ein wichtiger Teil jedes Trainingsprogramms.
Schlingentrainer
Schlingentrainer, wie TRX-Bänder, erlauben viele Übungen mit deinem Körpergewicht. In über 85% der Studios findest du sie. Sie sind wegen ihrer Vielseitigkeit und Effektivität beliebt.
Hast du schon ein Training nur mit einem Schlingentrainer gemacht?
Functional Training zu Hause durchführen
Functional Training zu Hause ist super, um fit zu bleiben, ohne rauszugehen. Du brauchst kaum Ausrüstung, um fit zu werden. Burpees, Kniebeugen und Liegestütze helfen dabei.
Ein großer Pluspunkt ist die Flexibilität. Du kannst überall trainieren, egal ob im Wohnzimmer oder im Park. Selbst mit wenig Platz ist es möglich, fit zu bleiben.

Studien zeigen, dass Functional Training in Fitnessstudios immer beliebter wird. Aber auch zu Hause kannst du viele Übungen machen. Diese stärken nicht nur Muskeln, sondern auch Gelenke und Sehnen.
Skatersprünge und Kettlebell-Swings sind tolle Übungen. Sie fordern viele Muskeln gleichzeitig und sind effektiv.
Um Dein Training interessant zu halten, kannst du auf Hilfsmittel wie Hanteln zurückgreifen. Medizinbälle sind auch super, um Liegestütze zu intensivieren und Deine Stabilität zu verbessern.
Ein HIIT-Workout zu Hause in 7 Minuten ist eine gute Idee. Es kombiniert kurze, intensive Übungen mit Pausen. So erzielst du schnelle Ergebnisse, ohne teure Geräte zu brauchen.
„Functional Training fördert Beweglichkeit, Kraft und Körperhaltung. Das Training schützt vor Verletzungen und ist extrem vielseitig.“ – Ein Experte im Thema Functional Training
Startest du schon Dein Heimtraining? Vielleicht hast du schon Übungen ohne Geräte probiert. Der Schlüssel ist, regelmäßig zu trainieren und Spaß daran zu haben.
Wie erstelle ich einen Trainingsplan?
Ein Trainingsplan für Functional Training zu erstellen, ist eine Herausforderung. Aber es lohnt sich! Es ist wichtig, klare Ziele zu setzen und einen guten Plan zu haben. So kannst du deine persönlichen Ziele erreichen und stetig vorankommen.
Zielsetzung und Planung
Ein guter Trainingsplan beginnt mit klaren Zielen. Möchtest du Muskeln aufbauen, Gewicht verlieren oder deine Fitness verbessern? Für Anfänger kann ein realistisches Ziel sein, jeden Monat 0,5 bis 1 kg Muskelmasse zu gewinnen.
Dies führt in 16 Wochen zu 4 kg Muskelzuwachs. Bei Ausdauertraining kannst du Intensität, Distanz oder Dauer schrittweise erhöhen. Functional Training beansprucht mehrere Muskelgruppen gleichzeitig, was bei 70% der Übungen der Fall ist.
Integration in den Alltag
Das Training in den Alltag zu integrieren, ist der Schlüssel zur Beständigkeit. Über 60% der Teilnehmer berichten von einer verbesserten Koordination und Gleichgewicht durch Functional Training. Ein guter Plan kann deine Fitness und Lebensqualität um bis zu 50% verbessern.
Es ist nicht nötig, jeden Tag zu trainieren. Ruhetage sind ebenso wichtig. Studien zeigen, dass regelmäßige Ruhetage die Leistung um 15% steigern können. Planst du dein Training um deine Verpflichtungen herum? Hast du vorgesehen, wie du Deine Trainingseinheiten flexibel gestalten kannst?
Beispiele für Wochenpläne
Ein Beispiel für einen Wochenplan könnte so aussehen:
- Montag: Ganzkörper-Workout mit Fokus auf Kraft und Cardio.
- Dienstag: Ruhetag oder leichte Aktivität wie Yoga.
- Mittwoch: Oberkörper-Training und Kernstabilität.
- Donnerstag: Unterkörper-Training und HIIT.
- Freitag: Aktive Erholung oder Stretching.
- Samstag: Funktionelles Zirkeltraining.
- Sonntag: Rückblick auf Fortschritte und erneutes Setzen der persönlichen Ziele.
Die Progression in einem Trainingsplan kann die Effektivität um 30% steigern. Funktionelle Übungen wie Kettlebell-Workouts können die Körperkraft um bis zu 20% in acht Wochen steigern. Ein guter Plan kann das Verletzungsrisiko um bis zu 40% reduzieren. Achte auch auf deine Ernährung, sie beeinflusst 70% deiner Trainingsergebnisse. Hast du schon einen Trainingsplan? Fang heute an und erreiche deine persönlichen Ziele!
Warm-Up und Cool-Down im Functional Training
Ein guter Warm-Up und ein umfassender Cool-Down sind wichtig für dein Functional Training. Studien zeigen, dass ein Warm-Up von 5 bis 10 Minuten deine Leistung verbessern kann. Es hilft auch, das Verletzungsrisiko zu senken.
Warum sind deine Muskeln nach dem Training steif? Ein guter Cool-Down Prozess kann das verhindern. Er senkt deine Herzfrequenz und Blutdruck langsam. So vermeidest du plötzliche Abfälle, die Schwindel oder Ohnmacht verursachen können.
Dehnen während des Cool-Downs verringert auch Milchsäurebildung und lindert Muskelkrämpfe.
Hier sind einige Warm-Up Übungen, die du in deine Functional Training Vorbereitung integrieren kannst:
- Dynamic Stretches: 10-15 Wiederholungen pro Bewegung
- Activation Exercises: 10-20 Wiederholungen pro Übung
- Functional Training Übungen: 8-12 Wiederholungen pro Bewegung
Im Cool-Down Prozess sind statisches Dehnen und langsame Bewegungsreduktionen wichtig. Halte jede Dehnung 10 bis 30 Sekunden lang. Vermeide „Bouncing“. Ein sanftes Absenken der Bewegungsintensität, zum Beispiel vom Joggen zum Gehen, hilft, die Herzfrequenz zu normalisieren.
Zum Schluss eine Vergleichstabelle für den Warm-Up und Cool-Down im Functional Training:
Aktivität | Dauer/Wiederholungen |
---|---|
Warm-Up Übungen | 5-10 Minuten |
Dynamic Stretches | 10-15 Wiederholungen |
Activation Exercises | 10-20 Wiederholungen |
Static Stretches | 10-30 Sekunden halten |
Die Rolle der Ernährung im Functional Training
Deine Ernährung beeinflusst, wie gut du beim Functional Training bist. Es ist wichtig, dass du deine besten Ergebnisse erreichst. Nicht nur die Übungen, sondern auch deine Ernährung spielen eine große Rolle.

Optimierung der Leistungsfähigkeit
Eine ausgewogene Ernährung steigert deine Leistung. Es geht darum, die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit zu essen. Kohlenhydrate sind super für intensives Training, weil sie deine Ausdauer steigern.
Nach dem Training sind Proteine wichtig. Sie helfen beim Muskelaufbau und bei der Reparatur deiner Muskeln.
Ernährungspläne und Tipps
Ein individueller Ernährungsplan ist sehr hilfreich. Hier sind einige Tipps:
- Vielseitigkeit in Lebensmitteln: Ess Obst, Gemüse, Vollkorn und mageres Eiweiß.
- Timing: Kohlenhydrate vor dem Training, Proteine danach.
- Hydration: Trink viel Wasser.
- Vermeidung von Verarbeitetem: Weniger Zucker und verarbeitete Produkte.
Weniger Müdigkeit und eine bessere Stimmung sind die Vorteile einer nährstoffreichen Ernährung. Vollwertkost unterstützt deine Fitness und hilft, Fett zu verlieren. Sport und gesunde Ernährung sind der Schlüssel zum Erfolg.
Lebensmittelgruppe | Beispiele | Vorteile |
---|---|---|
Obst & Gemüse | Äpfel, Spinat, Karotten | Vitamine, Mineralstoffe, Antioxidantien |
Vollkornprodukte | Haferflocken, Quinoa, Vollkornbrot | Ballaststoffe, Energiequelle |
Mageres Eiweiß | Huhn, Fisch, Tofu | Muskelaufbau, Gewebereparatur |
Gesunde Fette | Avocado, Nüsse, Olivenöl | Herzgesundheit, Sättigung |
Training und Ernährung zusammen sind magisch. Experimentiere und finde heraus, was für dich am besten ist. Viel Erfolg auf deinem Fitnessweg!
Typische Fehler und wie man sie vermeidet
Funktionelles Training hat viele Vorteile. Doch Fehler können deinen Fortschritt hemmen und Verletzungen verursachen. Zuerst schauen wir uns die Technikfehler an.
Technikfehler
Technikfehler passieren oft, wenn man Übungen ohne Anleitung macht. Hast du schon mal falsch bewegt oder nicht gewusst, wie es richtig geht? Das kann dein Training mindern und das Verletzungsrisiko steigern.
„Falsche Bewegung, falscher Erfolg“
- Unzureichende Körperspannung: Das ist bei Übungen wie Planks oder Liegestützen gefährlich.
- Fehlende Stabilität: Das ist bei Kniebeugen und Ausfallschritten wichtig.
- Übermäßiger Fokus auf Geschwindigkeit: Das ist oft auf Kosten der Technik.
Übe Bewegungen langsam und fokussiert. Erhöhe die Geschwindigkeit erst später. Jetzt geht es um Übertraining und Wiederherstellung im Functional Training.
Übertraining und Fehlende Erholung
Übertraining passiert, wenn Erholungsphasen zu kurz sind. Das verringert deine Leistung und kann gesundheitliche Probleme verursachen.
- Spürst du oft Ermüdung und Motivationsverlust?
- Achte auf dein Körpergefühl: Anhaltende Erschöpfung oder Muskelkater sind Warnsignale.
- Plane Pausen und Erholungsphasen bewusst ein.
Erfolgreiche Wiederherstellung im Functional Training braucht körperliche und geistige Erholung. Nutze Massage, Dehnung und Meditation, um dich zu regenerieren. Ohne diese Faktoren kann das Training um bis zu 30 % verlangsamen.
Weniger oft, aber besser ist oft besser. Die Balance zwischen Belastung und Erholung ist wichtig für nachhaltigen Fortschritt im Functional Training. Vermeide häufige Fehler und achte auf ausreichende Erholung für beste Ergebnisse.
Functional Training: Tipps von Experten
Functional Training ist eine Herausforderung, die körperliche und geistige Stärke braucht. Wie kannst du gut starten und Erfolge erzielen? Unsere Expertentipps für Functional Training helfen dir dabei.
Erfolgsgeschichten und Best Practices
Viele berichten von Verbesserungen in Mobilität und Stabilität durch Functional Training. Sie haben alte Methoden, die auf Muskelisolation basieren, abgelegt. Experten sagen, Fitness muss auf spezifische Aufgaben abgestimmt sein, um Erfolge zu sichern. Es ist wichtig, den Körper als Einheit zu trainieren, nicht nur einzelne Muskeln.
„Functional Training hat mir geholfen, meine täglichen Aktivitäten mühelos zu bewältigen und mein allgemeines Wohlbefinden zu steigern,“ berichtet einer unserer Leser. Die Betonung liegt auf der Rekrutierung mehrerer Muskelgruppen und Bewegungen im Alltag nachzuahmen.
Ein wichtiger Aspekt bei Best Practices ist die Kombination von Stabilitäts- und Mobilitätsübungen. Es wird empfohlen, mindestens sieben grundlegende Bewegungen zu meistern: Kniebeuge, Hinge (Kreuzheben), Ausfallschritt, Schritt, horizontales Drücken/Ziehen, vertikales Drücken/Ziehen und Antirotations-Kernübungen.
Wichtige Hinweise für Anfänger
Anfängertipps im Functional Training sind entscheidend, um Verletzungen zu vermeiden. Beginne mit einfachen Bewegungen, bevor du zu komplexeren Übungen übergehst. Fortschritte erzielen sich am besten, indem man von stabilen zu weniger stabilen Plattformen wechselt.
- Beginne mit grundlegenden Bewegungen wie Kniebeugen und Liegestützen.
- Konzentriere dich auf die richtige Technik – bevor du das Gewicht oder die Geschwindigkeit erhöhst.
- Trainiere auf Stabilität, bevor du zu instabilen Plattformen übergehst.
Ein umfassendes Aufwärmprogramm ist auch wichtig. Es bereitet den Körper auf funktionale Bewegungen vor und verringert das Verletzungsrisiko. Beherrsche die Grundtechniken, bevor du dich an fortgeschrittene Übungen wagst – so legst du den Grundstein für nachhaltigen Erfolg.
Fazit
Functional Training verbessert Fitness und Gesundheit auf natürliche Weise. Es nutzt die natürlichen Bewegungen des Körpers. So verbessert es Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination.
Studien zeigen, dass es den Körperfettanteil senken und die Leistung steigern kann. Es baut Kraft und Muskelmasse schneller auf als Gerätetraining. Rumpfübungen steigern zudem die Ausdauer ohne extra Ausdauereinheiten.
Functional Training hilft auch, Verletzungen zu vermeiden. Es verbessert Beweglichkeit und Stabilität durch komplexe Übungen. Es bereitet den Körper auf Alltag und Sport vor.
Es verbessert Fitness nachhaltig und fördert einen aktiveren Lebensstil. Von Rumpfstabilität bis Verletzungsrisiko senken. Mit Functional Training kannst du deine Leistungsfähigkeit steigern, ohne viel Equipment zu brauchen.
FAQ
Was ist Functional Training?
Functional Training ist ein Fitnesskonzept. Es nutzt komplexe Bewegungen, die mehrere Muskelgruppen und Gelenke beanspruchen. Ziel ist es, Kraft, Koordination, Beweglichkeit und Ausdauer zu verbessern.
Welche Vorteile hat Functional Training?
Es verbessert Koordination und steigert Kraft und Ausdauer. Es hilft auch, Verletzungen zu vermeiden. Zudem fördert es Beweglichkeit und Stabilität der Gelenke.
Für wen eignet sich Functional Training?
Es ist für alle geeignet, von Anfängern bis Profis. Auch ältere Menschen und Rehabilitierte profitieren. Es verbessert sportmotorische Fähigkeiten und ergänzt sportartspezifisches Training.
Welche sind die besten funktionellen Übungen?
Burpees, Liegestütze, Kniebeugen und Plank-Variationen sind top. Sie trainieren den Körper, fördern Muskelkoordination und stärken mehrere Muskelgruppen.
Welches Equipment wird für Functional Training benötigt?
Kettlebells, Kurzhanteln, Gymnastikbälle und Schlingentrainer sind nützlich. Sie ermöglichen vielfältige Übungen, die durch Instabilität und Widerstand intensiviert werden.
Kann Functional Training zu Hause durchgeführt werden?
Ja, zu Hause ist möglich. Mit wenig Equipment oder ohne Geräte lässt sich ein effektives Workout gestalten, das leicht in den Alltag passt.
Wie erstelle ich einen Trainingsplan für Functional Training?
Erstelle einen Plan mit klaren Zielen und sorgfältiger Planung. Integriere Training in deinen Alltag. Erstelle Wochenpläne für stetige Fortschritte. Ziele und Übungen passen individuell an.
Wie wichtig sind Warm-Up und Cool-Down im Functional Training?
Ein gutes Warm-Up bereitet den Körper vor und senkt das Verletzungsrisiko. Ein Cool-Down hilft, den Körper nach dem Training zu entspannen und Flexibilität zu bewahren.
Welche Rolle spielt Ernährung im Functional Training?
Ernährung ist wichtig, um Leistung zu maximieren und Gesundheit zu unterstützen. Ein individueller Ernährungsplan hilft, Ziele zu erreichen.
Welche typischen Fehler sollte man im Functional Training vermeiden?
Vermeide Technikfehler und Übertraining. Achte auf korrekte Übungsausführung und genug Erholung, um Verletzungen zu verhindern.
Welche Tipps geben Experten für Functional Training?
Experten raten zu präziser Übungsausführung und betonen Sicherheit und Technik. Erfolgsgeschichten und Best Practices motivieren und helfen, beste Ergebnisse zu erzielen.
Akkordeon Titel
Akkordeon Inhalt
Quellenverweise
- https://www.fitforfun.de/sport/weitere-sportarten/functional-training-fuer-die-alltagsmuskeln_aid_11602.html – Functional Training: 10 Übungen, die Sportler kennen müssen
- https://www.menshealth.de/krafttraining/die-besten-funktionellen-uebungen/ – Diese funktionellen Übungen solltest du täglich machen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Funktionelles_Training – Funktionelles Training
- https://www.foodspring.de/magazine/functional-training – Functional Training – Das steckt hinter dem Trendbegriff – foodspring Magazine
- https://www.healthline.com/health/fitness/functional-fitness-adults – Why Functional Fitness Is Important
- https://damg.de/blog/functional-training-die-vorteile-der-ganzkoerperherausforderung/ – Functional Training – die Vorteile der Ganzkörperherausforderung – Deutsche Arzt Management GmbH
- https://www.stern.de/sport/functional-training–mehr-als-nur-ein-fitnesstrend-9162996.html – Functional Training: Alles über das perfekte Ganzkörper-Workout
- https://www.ruecken-aktiv.com/sportzentrum/ganzkoerpertraining.html – Functional- Training
- https://www.bootcampwinterthur.ch/was-ist-functional-training/ – Was ist Functional Training? – Bootcamp Winterthur
- https://www.gq-magazin.de/body-care/artikel/functional-training-funktionelle-uebungen-zu-hause-richtig-trainieren – Functional Training: So könnt ihr es zuhause machen!
- https://www.linkedin.com/advice/0/how-can-functional-training-help-you-stay-focused-ctwde – How can Functional Training help you stay focused on your goals?
- https://de.linkedin.com/advice/1/how-can-you-identify-right-functional-exercises-qf7de?lang=de – Wie kannst du die richtigen funktionellen Übungen für deinen Körper finden?
- https://www.kuebler-sport.de/blog/functional-training-ausstattung/ – Functional Training: Ausstattung der Trainingsbereiche
- https://atletica.de/a/blog/functional-training-studios-einrichten-der-ultimative-leitfaden-für-die-perfekte-ausstattung – ATLETICA
- https://de.beatyesterday.org/active/fitness/workouts/functional-training-6-uebungen-die-dich-ganzheitlich-fit-machen/ – Functional Training: 6 Übungen, die dich ganzheitlich fit machen
- https://www.amazon.de/Functional-Training-Zuhause-Übungsprogramme-Hanteltraining-ebook/dp/B014JF1X3O – Functional Training: mit und ohne Geräte. Übungsprogramme für mehr Kraft, Beweglichkeit & Ausdauer mit Übungen für Zuhause. … mit Tipps für richtiges Hanteltraining. eBook : Gärtner, Harald: Amazon.de: Kindle-Shop
- https://www.aok.de/pk/magazin/sport/workout/was-ist-functional-fitness/ – Was ist Functional Fitness?
- https://www.tolymp.de/blog/functional-training-erklaerung-mit-trainingsplan-fuer-anfaenger/?srsltid=AfmBOopWFFhsrnC0tcGnBvvvyv5x7FyWy933V79RL6KzuE6o3yEP_pWq – Functional Training – Erklärung mit Trainingsplan für Anfänger
- https://www.fitnessfirst.de/magazin/training/trainingsplan-erstellen – Trainingsplan erstellen – so geht’s richtig!
- https://www.heart.org/en/healthy-living/fitness/fitness-basics/warm-up-cool-down – Warm Up, Cool Down
- https://www.linkedin.com/advice/0/what-your-best-functional-training-moves-warm-up – What are your best functional training moves for warm-up and cool-downs?
- https://www.nhsinform.scot/healthy-living/keeping-active/warm-up-and-cool-down-activities/ – Warm-up and cool-down
- https://eatsmarter.de/gesund-leben/fitness/functional-training – Functional Training
- https://www.fitness-factory-pforzheim.de/die-bedeutung-von-ernaehrung-und-fitness-wie-eine-ausgewogene-ernaehrung-ihre-fitnessziele-unterstuetzt/ – Die Bedeutung von Ernährung und Fitness: Wie eine…
- https://de.myprotein.com/thezone/training/rudern-an-der-maschine-vorteile-technik-typische-fehler/ – Rudern an der Maschine | Vorteile, Technik & Typische Fehler – MYPROTEIN™
- https://www.myprotein.at/blog/training/rudern-an-der-maschine-vorteile-technik-typische-fehler/ – Rudern an der Maschine | Vorteile, Technik & Typische Fehler – MYPROTEIN™
- https://bookdown.org/peter_raidl/personalcoaching_script/11-MotorLearning.html – 11 Motorisches Lernen und Lehren – Personal Coaching
- https://www.weckmethod.com/articles/functional-training-the-key-to-better-movement-aesthetics – Functional Training: The Key to Better Movement & Aesthetics
- https://infofit.ca/functional-fitness-training/ – 5-Tips to Improve Your Functional Fitness Training
- https://www.menshealth.de/krafttraining/so-macht-functional-training-dich-in-jedem-sport-besser/ – Dieses Training macht dich fitter als du je warst
- https://www.hammer.de/fitnesswissen/fitnesstrend-functional-training – Functional Training